WSeM - W-Seminar Mathematik oder WS erklärt Mathematik![]() Begründung, Zielsetzung, Ablauf und mögliche Themen für die Seminararbeiten ![]()
Eine Festschrift zum Thema - von Arne Madincea
Links zu Prof. Dr. Hans Walser, Universität Basel:
Folien zum gleichen Thema: Die schönste Formel der Mathematik Leonhard Euler: Stationen in Leben und Werk und noch viel mehr zu Leonhard Euler (1707-1783) Eine Studienarbeit von Andre Hauser: Auf den Spuren Leonhard Eulers
Links zu Prof. Dr. Rinkens, Universität Paderborn, Vorlesung im SS 2009: Pi, e, i
Skript ![]() Komplexe Zahlen![]() Übungsblatt mit schrittweisen Anleitungen: (2+3i)·z2 + (3 – i)·z + (1+4i) = 0 ![]() Weitere Beispiele: (1+i)·z2 – 2i·z + 3 = 0 ![]() ![]() Zwei andere Methoden: z2 – 4·z + 4i·z = 7i ![]()
Selbstlerneinheit Komplexe Zahlen - von physik multimedial
![]() ![]()
Komplexe Zahlen und Imaginäre und komplexe Zahlen - zwei Wikibooks
Reihenentwicklung der Sinusfunktion
Ein erster Versuch mit GeoGebra:
![]() ![]() Themenbereiche - Literaturhinweise für den AnfangAllgemeine Lösung quadratischer Gleichungen mit komplexen Koeffizienten
Ohne Literaturhinweis
Die Lösung von Gleichungen, in der Gaußschen Zahlenebene mit GeoGebra graphisch veranschaulicht.
Ohne Literaturhinweis
Abgeschlossenheit des Körpers der komplexen Zahlen - Fundamentalsatz der Algebra
Helmut Dittmann, Komplexe Zahlen, bsv
Anwendung komplexer Zahlen in der Physik
Helmut Dittmann, Komplexe Zahlen, bsv
Inversion am Einheitskreis mit komplexen Zahlen
Helmut Dittmann, Komplexe Zahlen, bsv
Teile einer Vorlesung von Prof. Matveev, Jena: Teil I Teil II Teil III Kursmaterialien von Arne Madincea und Berthold Große, Herder-Oberschule Berlin Anregungen von Prof. Dörte Haftendorn, Lüneburg H.S.M. Coxeter und S.L. Greitzer, Zeitlose Geometrie, Klett, 1983 Reihenentwicklung der Sinus-, Kosinus- und Exponentialfunktion
Taylorreihe und Taylorpolynome - eine Lerneinheit von Mag. Andreas Lindner
Exponentielles und logistisches WachstumQuaternionen (-Schiefkörper)
H.-D. Ebbinghaus u.a. (Herausgeber), Zahlen, Springer
Primzahlen - RSA-Verschlüsselung
Das Programm CrypTool ist ein freies E-Learning-Programm, mit dem kryptographische Verfahren angewendet und analysiert werden können.
Diese Software wird weltweit eingesetzt. Dabei unterstützt sie eine moderne Lehre an Schulen und Hochschulen sowie die Sensibilisierung von Firmen- und Behördenangehörigen.
RSA & Co. in der Schule - Moderne Kryptologie, alte Mathematik, raffinierte Protokolle
Neue Folge – von Helmut Witten und Ralph-Hardo Schulz Artikel aus der Zeitschrift LOG IN Teil 1: RSA für Einsteiger Teil 2: RSA für große Zahlen Teil 3: RSA und die elementare Zahlentheorie |