Mathematik und Bildung
Plädoyer für eine bescheidene Wissenschaft
Der Stellenwert der Mathematik in der heutigen Bildung Von Armin P. Barth Die Mathematik spaltet die Meinungen wie kaum ein anderes Schulfach, einige lieben sie, andere hassen sie, in jedem von uns wirken Spuren des eigenen Mathematikunterrichts nach. In dem Beitrag legt der Autor dar, welche Bedeutung heute Mathematik hat und warum man sich in der Schule damit beschäftigen muss.
Bildungslücke Mathematik
Vektor, Polynom, komplexe Zahl, Hyperbel: Fast jeder hat in der Schule gelernt, was das ist. Doch die meisten haben es ein Jahr nach ihrer letzten Mathematikstunde schon vergessen. Wie kommt das? FAZ.NET Politik - Text: F.A.Z., 6.1.2007, Nr. 5 / Seite 1
Mathematik: Frei und radikal
Im Unterricht pauken die Schüler Rechenverfahren. Dabei ist die Mathematik eine Geisteswissenschaft – und die Kraft, die Innovationen schafft Von Gero von Randow - DIE ZEIT, 02.12.2004
Mathematisch denken – auch das will gelernt sein.
Elsbeth Stern vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung untersucht, wie Kinder das tun und welche Hindernisse sie dabei überwinden müssen. Die Wissenschaftlerin hat festgestellt: Mit den richtigen Anregungen begreifen auch weniger intelligente Kinder mathematische Konzepte und lernen, sie als Denkwerkzeuge zu gebrauchen. Von Antonia Rötger - MaxPlanckForschung 1/2005 ![]() Studie zur Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht mit dem Satz des Pythagoras Von Heike Schmoll - F.A.Z., 20.6.2007 - Leider nur noch im F.A.Z.-Archiv zugänglich. |